Skip to Content

13 Machtspiele, auf die Narzissten setzen

13 Machtspiele, auf die Narzissten setzen

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich in manchen Beziehungen verwirrt und ausgelaugt fühlst oder deine eigene Realität in Frage stellst? Narzissten nutzen bestimmte Taktiken, um die Kontrolle und Macht über andere zu behalten. Diese Manipulationsstrategien können subtil oder offensichtlich sein, aber sie dienen alle demselben Zweck – du sollst unter ihrem Einfluss bleiben und gleichzeitig ihr zerbrechliches Ego schützen. Diese Machtspiele zu verstehen, ist der erste Schritt, um dich selbst zu erkennen und vor narzisstischem Missbrauch zu schützen.

1. Gaslighting

“Du bist zu sensibel” oder “Das ist nie geschehen” kommen dir vielleicht bekannt vor, wenn du Gaslighting erlebt hast. Bei dieser heimtückischen Taktik werden absichtlich Fakten verdreht und Ereignisse, von denen du weißt, dass sie stattgefunden haben, geleugnet.

Der Narzisst schreibt die Geschichte so überzeugend um, dass du anfängst, deine eigene Erinnerung und Wahrnehmung in Frage zu stellen. Mit der Zeit macht dich dieses schwindende Vertrauen in dich selbst immer abhängiger von der Version der Realität des Narzissten.

Die Verwirrung, die dadurch entsteht, ist nicht zufällig – sie ist strategisch. Wenn du damit beschäftigt bist, an dir selbst zu zweifeln, ist es unwahrscheinlicher, dass du ihr Verhalten in Frage stellst oder ihre Manipulation erkennst. Diese psychologische Kriegsführung demontiert nach und nach deine Konfidenz und ersetzt sie durch Ungewissheit selbst über deine grundlegendsten Erfahrungen.

2. Stille Behandlung

Plötzlich sind sie unerreichbar. Anrufe gehen ins Leere, SMS werden nicht gelesen und Gespräche werden mit kalten Schultern beantwortet. Bei der Schweigebehandlung geht es nicht nur darum, sich den Raum zu nehmen – es ist ein waffenartiges Schweigen, mit dem du für eine vermeintliche Kränkung bestraft wirst.

Diese emotionale Geiselhaft lässt dich ängstlich, verwirrt und verzweifelt versuchen, die Dinge wieder gut zu machen, auch wenn du nichts falsch gemacht hast. Du könntest dich dabei ertappen, wie du dich für Dinge entschuldigst, die nicht deine Schuld waren, nur um das schmerzhafte Freeze-out zu beenden.

Was diese Taktik besonders grausam macht, ist ihre absichtliche Zweideutigkeit. Ohne Kommunikation weißt du nicht, was du falsch gemacht hast, was deinen Angstzustand und deine Bereitschaft, zukünftigen Forderungen nachzukommen, noch verstärkt. Die Erleichterung, die du fühlst, wenn sie dich schließlich wieder anerkennen, schafft einen starken Verstärkungskreislauf.

3. Love Bombing

Erinnerst du dich an die wilde Romanze, die zu schön schien, um wahr zu sein? Die übertriebenen Komplimente, die üppigen Geschenke und die ständige Aufmerksamkeit, die dir das Gefühl gab, deinen Seelenverwandten gefunden zu haben? Diese überwältigende Zurschaustellung von Zuneigung hat einen Namen: Love Bombing.

Diese Flut von Bewunderung dient einem kalkulierten Zweck. Indem sie schnell intensive emotionale Bindungen und Abhängigkeiten schaffen, bauen Narzissten eine Vertrauensbasis auf, die sie später ausnutzen. Sie studieren deine Träume, Unsicherheiten und Grenzen – nicht um sie zu schätzen, sondern um sie gegen dich zu verwenden.

Der krasse Gegensatz zwischen dieser Anfangsphase und ihrem späteren Verhalten verursacht ein emotionales Schleudertrauma. Du wirst dich dabei ertappen, wie du der perfekten Person hinterherjagst, die alles an dir zu lieben schien, ohne zu merken, dass es sie eigentlich gar nicht gab.

4. Abwertung

Gestern warst du noch verblüffend – heute ist nichts, was du tust, gut genug. Willkommen bei der Abwertung, bei der das Podest des Narzissten zur Grube wird.

Ihre Kritik zielt mit chirurgischer Präzision auf deine tiefsten Unsicherheiten. “Du hast zugenommen” oder “Du bist nicht so klug wie mein Ex” sind keine zufälligen Bemerkungen, sondern gezielte Schläge. Besonders verwirrend ist, dass sie dich immer noch gelegentlich loben können, wodurch ein verwirrendes Heiß-Kalt-Schema entsteht, das dich dazu bringen soll, noch härter für ihre Anerkennung zu arbeiten.

Diese emotionale Achterbahnfahrt dient einem Zweck: Kontrolle durch Instabilität. Indem sie dein Selbstwertgefühl zerstören, während sie dich gelegentlich daran erinnern, wie besonders du einmal für sie warst, schaffen sie einen süchtigen Kreislauf. Du jagst den immer selteneren Momenten der Bestätigung hinterher und akzeptierst dabei immer mehr Misshandlungen.

5. Dreiecksbeziehung

Ein klassisches Beispiel für Triangulation ist es, eine dritte Partei (real oder eingebildet) in deine Beziehung zu bringen, um Unsicherheit zu erzeugen.

Der Narzisst kann ständig Verehrer erwähnen, dich mit anderen Partnern vergleichen oder Menschen gegeneinander ausspielen. Er wird private Details über eure Beziehung mit Außenstehenden teilen und dann selektive Versionen der Meinungen anderer wiedergeben, um dich zu manipulieren.

Diese Drei-Personen-Dynamik zerstört deine Sicherheit und stärkt gleichzeitig die Position des Narzissten. Du konzentrierst dich darauf, mit anderen zu konkurrieren, anstatt das Verhalten des Narzissten in Frage zu stellen. Der Narzisst genießt die Aufmerksamkeit und die Macht, die er bekommt, wenn er der Preis ist, um den andere angeblich konkurrieren, auch wenn dieser Wettbewerb nur in seinen sorgfältig ausgearbeiteten Erzählungen existiert.

6. Projektion

Projektion funktioniert wie ein psychologischer Spiegel, der es Narzissten ermöglicht, dir ihre eigenen schlechten Verhaltensweisen und Charakterzüge vorzuwerfen.

Diese Taktik dient mehreren Zwecken. Erstens entlastet sie sie von ihren unangenehmen Gefühlen, indem sie diese auf dich überträgt. Zweitens schafft sie die perfekte Tarnung: Während du dich gegen falsche Anschuldigungen verteidigst, lenkst du davon ab, ihre tatsächlichen Missetaten anzusprechen.

Der Narzisst, der betrügt, wird zwanghaft eifersüchtig und beschuldigt dich der Untreue. Derjenige, der lügt, stellt deine Ehrlichkeit ständig in Frage. Je heftiger sie dich einer Sache beschuldigen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie selbst schuldig sind. Diese verdrehte Form der Beichte ohne Rechenschaftspflicht lässt dich ständig in die Defensive geraten, während ihr Verhalten unangefochten bleibt.

7. Schuldgefühle

Die Lieblingsmelodie des Narzissten ist der Schuldtrip, eine manipulative Reise, um dein Gewissen auszunutzen. Dein gutes Herz wird zu ihrer bevorzugten Schwäche, auf die sie es abgesehen haben.

Gesunde Grenzen setzen? Sie werden dich an vergangene Gefallen erinnern, ihre Opfer übertreiben oder behaupten, dass deine Handlungen sie tief verletzen. Sie können sogar damit drohen, sich selbst zu verletzen, oder eine alte Geschichte heraufbeschwören, damit sich einfache Bitten wie ein Verrat anfühlen.

Diese emotionale Manipulation funktioniert, weil sich gute Menschen von Natur aus um die Gefühle anderer kümmern. Der Narzisst weiß, dass dein Einfühlungsvermögen dich anfällig für diese Taktik macht. Jedes Mal, wenn du nachgibst, um dich nicht schuldig zu fühlen, zeigst du ihm genau, wie er dich in Zukunft kontrollieren kann. Gleichzeitig fühlen sie sich selbst selten schuldig für den Schaden, den ihre Manipulation verursacht.

8. Charme und Charisma

Jeder liebt sie – außer hinter verschlossenen Türen. In der Öffentlichkeit glänzen Narzissten oft mit Witz, Großzügigkeit und einer magnetischen Anziehungskraft, die die Menschen mühelos in ihren Bann zieht. Das ist nicht einfach nur Persönlichkeit, sondern ein kalkuliertes Werkzeug.

Ihre gesellschaftliche Popularität dient als Waffe und Schutzschild zugleich. Wenn du versuchst, ihr privates Verhalten zu entlarven, glaubt dir niemand, weil sie ihr öffentliches Image sorgfältig aufgebaut haben. “Sie sind so nett! Du übertreibst bestimmt”, sagen diejenigen, die nur ihre charmanten Auftritte gesehen haben.

Diese doppelte Persönlichkeit schafft eine tiefe Isolation. Du wirst Zeuge einer Verwandlung von Jekyll und Hyde, die andere nicht sehen und die dich an deinem eigenen Urteilsvermögen zweifeln lässt. Gleichzeitig nutzen sie ihr Netzwerk von Bewunderern, um ihre Macht zu stärken und dir zu zeigen, wie leicht sie dich ersetzen können, wenn du aus der Reihe tanzt.

9. Vorenthalten von Bestätigung

Du wurdest befördert, aber sie wechseln das Thema. Du trauerst, aber sie sagen dir, du sollst “drüber hinwegkommen” Narzissten verhalten sich strategisch, indem sie dir emotionale Bestätigung vorenthalten, wenn du sie am meisten brauchst, und so ein verzweifeltes Verlangen nach ihrer Anerkennung erzeugen.

Diese emotionale Hungerkur soll dich dazu bringen, noch härter für ihre Anerkennung zu arbeiten. Sie können die Leistungen von Fremden anerkennen, während sie deine ignorieren, oder dich nur dann anerkennen, wenn es ihnen nützt. Diese Inkonsequenz ist gewollt – gelegentliche Krümel der Anerkennung sollen dich hoffnungsvoll machen, während das Vorenthalten ihre Macht aufrechterhält.

Mit der Zeit wird deine Konfidenz durch die fehlende emotionale Unterstützung geschwächt. Du lernst, an der Bedeutung deiner Gefühle und Leistungen zu zweifeln, wenn sie dich nicht bestätigen. Diese Abhängigkeit geht so weit, dass du vielleicht aufhörst, gute Nachrichten oder Gefühle mit anderen zu teilen, weil du glaubst, dass nur die Bestätigung des Narzissten wirklich zählt.

10. Drohungen und Einschüchterung

Es sind nicht nur wütende Worte – es sind kalkulierte Drohungen, die dich durch Angst in der Falle halten sollen.

Narzissten nutzen viele Formen der Einschüchterung. Manche drohen explizit mit dem Verlust der Finanzen, des Rufs oder des Sorgerechts. Andere setzen auf subtile Einschüchterung: drohende Blicke, Zerstörung von Eigentum oder versteckte Hinweise darauf, was geschehen könnte, wenn du nicht gehorchst. Die Unberechenbarkeit ihres Zorns wird zu einer eigenen Bedrohung und lässt dich auf Eierschalen laufen.

Diese Atmosphäre der Angst wirkt wie unsichtbare Handschellen. Selbst wenn keine körperliche Gewalt im Spiel ist, schafft die ständige Bedrohung durch emotionale, finanzielle oder soziale Konsequenzen einen Angstzustand. Dein Gehirn wird darauf trainiert, dass sie mehr als alles andere bei Laune gehalten werden sollen – einschließlich deines eigenen Wohlbefindens und deiner Unabhängigkeit.

11. Das Opfer spielen

Die Person, die dich gerade noch beschimpft hat, ist plötzlich in Tränen aufgelöst und stellt sich selbst als das wahre Opfer dar. Dieser Rollentausch ist absichtlich verwirrend.

Die Opferrolle beinhaltet übertriebenes Leiden, eine selektive Erinnerung an die Ereignisse und oft eine überzeugende Hintergrundgeschichte, die erklärt, warum ihr Verhalten nicht ihre Schuld ist. Sie nutzen dein Mitgefühl aus und machen dir ein schlechtes Gewissen, weil du sie zur Verantwortung ziehst, während sie sich selbst als die verletzte Partei darstellen.

Diese falsche Opferrolle dient mehreren Zwecken. Sie lenkt von der Verantwortung ab, gewinnt Sympathie bei dir und anderen und stellt dich als Angreifer dar, wenn du vernünftig auf ihren Missbrauch reagierst. Die Manipulation funktioniert, weil anständige Menschen natürlich jemanden unterstützen wollen, der verletzt ist – selbst wenn diese Person in Wirklichkeit ihr Missbraucher in Opferkleidung ist.

12. Kontrolle durch Chaos

Gerade wenn sich die Dinge stabil anfühlen, verursachen sie eine neue Krise. Der beziehungsbedrohende Streit an deinem Geburtstag, der plötzliche Notfall auf der Arbeit während deiner wichtigen Veranstaltung oder die gesundheitliche Befürchtung kurz vor deinem Vorstellungsgespräch sind keine Zufälle.

Narzissten erzeugen strategisch Chaos, damit du aus dem Gleichgewicht gerätst und dich auf sie konzentrieren kannst. Wenn du ständig Brände löschst, hast du keine Energie, um die Beziehung in Frage zu stellen oder deine Unabhängigkeit zu behaupten. Jede Krise reißt dich zurück in ihren Bannkreis, gerade wenn du eine neue Perspektive gewinnen könntest.

Diese Unberechenbarkeit dient sowohl als Ablenkung als auch als Kontrollmechanismus. Das Drama sorgt für Adrenalin und eine Intensität, die mit Leidenschaft verwechselt werden kann und eine ruhige Beziehung im Vergleich dazu langweilig erscheinen lässt. In der Zwischenzeit entspannt sich dein Nervensystem nie ganz und schafft eine traumatische Bindung, die es schwieriger macht, die Beziehung trotz der offensichtlichen Störung zu verlassen.

13. Zukünftige Fälschungen

Die Spezialität des Narzissten sind Versprechen, die er nie einhält. Er täuscht die Zukunft mit aufregenden Plänen und Bindungen vor, die er gar nicht einhalten will.

Diese Zukunftsphantasien dienen als starke Aufhänger. Wenn du deine Unzufriedenheit zum Ausdruck bringst, malen sie dir eine schöne Zukunft aus, damit du in der Gegenwart investiert bleibst. Der versprochene Ring, der Traumurlaub oder die Karrierechance, bei denen sie dir helfen sollen, sind immer in greifbarer Nähe und werden nie eintreffen, aber sie sollen dir immer Hoffnung machen.

Diese Manipulation nutzt deine Bereitschaft aus, aktuelle Probleme für zukünftige Belohnungen zu ertragen. Jedes zerbrochene Versprechen sollte ein Warnzeichen sein, aber sie haben überzeugende Ausreden dafür, warum die Dinge nicht klappen – meist geben sie externen Faktoren oder sogar dir die Schuld. In der Zwischenzeit vergeudest du wertvolle Zeit damit, auf Veränderungen zu warten, die es nur in ihren leeren Worten gibt.