Kommunikation besteht weit mehr als aus den Worten, die wir sagen. Es ist klar, dass wir mit unseren Worten, aber wir senden auch stille Signale mit unserer Körperhaltung, Gestik und Mimik. Mit schlechten nonverbalen Signalen könnten wir unsere Beziehungen schädigen. Wie können wir dann negative Körpersprachliche erkennen?
Wenn du mit Menschen interagierst, sei es bei einem Date, in einem Geschäftstreffen oder auf der Straße, zeigst eine Vielzahl von Mustern, Zeichen und Hinweisen, die deinen Gegenüber mitteilen, wie du dich fühlst oder worüber du in diesem Moment nachdenkst. Bewusst oder unbewusst verrät dein Körper alles.
Eine negative Körpersprache kann in Beziehungen Chaos anrichten, indem du die Menschen, die dir am nächsten stehen, beleidigst, einschränkst oder dich sogar entfremdest. Ohne es zu wissen, sendest du möglicherweise die falsche Nachricht. Es kann eine Herausforderung sein, die Körpersprache unter Kontrolle zu halten, aber dafür habe ich diesen Artikel für dich vorbereitet.
Was ist Körpersprache und warum ist sie wichtig?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du schon einmal eine Situation erlebt hast, in dein du die Stimmung eines Freundes oder Fremden durch die Analyse seiner Gesten und/oder Gesichtsausdrücke erfolgreich einschätzen konntest. Nun ja, du hast ihre Körpersprache gelesen. Unter Körpersprache versteht man nonverbale Signale, die Menschen zur Kommunikation nutzen.
Ob negativ oder positiv, die Körpersprache bietet eine Art Kontext für alles, worüber wir sprechen. Die Wörter, die du verwendest, bestimmen deine verbale Kommunikation. Mimik, Handgesten, Manierismen, körperliches Verhalten und Tonfall machen deine nonverbale Kommunikation aus.
Nicht selten kommuniziert die nonverbale Kommunikation oder Körpersprache mehr als die Worte, die du verwendest. Wenn dein Lebensgefährte dich fragt: „Geht es dir gut?“ und du antwortest mit „Ja, mir geht es gut!“, während du die Stirn runzelst, auf den Boden schaust und Augenkontakt vermeidest, kommunizierst du mit deinem Körper, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Warum musst du besser darin werden, körpersprachliche Zeichen und Signale auszudrücken und zu lesen? Die Körpersprache könnte eine der wichtigsten Arten unserer Kommunikation sein. Wenn du deine Körpersprache verbesserst, wirst du ein besserer Kommunikator.
Eine positive Körpersprache hat die Macht, Beziehungen aufzubauen, aber eine negative Körpersprache hat die Macht, sie zu zerstören. Welche negativen körpersprachlichen Zeichen setzt du möglicherweise unbewusst ein und wie kannst du sie vermeiden?
All das und noch mehr stelle ich dir weiter unten vor!
10 Anzeichen, die negative Körpersprache zeigen und wie du sie vermeiden kannst
1. Schlechte Körperhaltung
Die richtige Haltung kann die Art und Weise verändern, wie du auf Menschen zukommst und wie andere auf dich reagieren. Wenn du krumm sitzt, die Arme verschränkst oder dich von Menschen abwendest, während du mit ihnen sprichst, besteht die Gefahr, dass du desinteressiert, defensiv und fast gelangweilt wirkst.
Wenn du aufstehst oder aufrichtig sitzt, Menschen mit einem Lächeln im Gesicht ansiehst und die Arme leicht geöffnet hältst, zeigst du ihnen, dass du zugänglich, offen für Gespräche bist und gerne mit ihnen redest. Mit ein paar Änderungen kannst du den gesamten Gesprächsverlauf ändern.
2. Mangelnder Augenkontakt
Ich muss nicht einmal erklären, warum der Blickkontakt die Art und Weise verändert, wie Menschen auf dich und auf alles, was du sagst, reagieren. Wenn du zum Beispiel versuchst, ein Geschäft abzuschließen, und dabei ständig auf deine Füße blickst oder den Blick von deinem Gesprächspartner abwendest, könnte es sein, dass dein Gesprächspartner dich für nicht vertrauenswürdig hält.
Wenn du Augenkontakt mit einer anderen Person herstellst oder sich im Raum umsiehst, bist du gegenüber der Person, mit der du sprichst, respektlos. Du siehst aus, als seist du gelangweilt oder hoffst, dem Gespräch zu entkommen.
Das kannst du besser!
3. Negative Gesichtsausdrücke
Stirnrunzeln, finsterer Blick oder Augenrollen sind sicher nicht erwünscht. Ganz gleich, ob du am Arbeitsplatz, bei einem Date oder an einem Ort bist, an dem du einen guten Eindruck hinterlassen möchtest, musst du dir der Miene, die du machst, bewusst sein.
Wir alle sind uns der Gesichter, die wir machen, wenn wir uns auf etwas konzentrieren, glücklicherweise nicht bewusst, aber das bedeutet nicht, dass wir die Kontrolle über unser eigenes Gesicht verlieren dürfen.
Lächle höflich, nicke deinem Gesprächspartner zu oder bewahre einen neutralen Gesichtsausdruck, wenn du dir nicht sicher bist, wie du auf etwas reagieren sollst.
4. Schwache oder sich wiederholende Gesten
Wenn wir nervös sind oder Lampenfieber verspüren, vergessen wir, wie wir uns verhalten, wie wir aufstehen oder was wir mit unseren Händen tun sollen. Wenn du so etwas durchmachst, gerate nicht in Panik. Denke daran, deine Gesten mit deinen Worten abzustimmen, und schon kann es losgehen.
Bestimmte Gesten gelten als aggressiv und sind möglicherweise nicht die beste Vorgehensweise, wenn du versuchst, einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Mit dem Finger zu zeigen, verschränkte Arme oder übermäßige Handbewegungen können die falsche Botschaft vermitteln und den Leuten den Eindruck vermitteln, dass du sie angreifen möchtest, ihnen etwas vorwerfen oder sich sogar dich über sie lustig machst.
5. Mangel an aktivem Zuhören
Wir alle kennen Situationen, in denen wir aus Langeweile frühzeitig alles beenden wollten oder aggressiv reagierten, weil wir die Nase voll hatten von allem, was uns passiert ist. Wann immer du ein Gespräch mit jemandem führst, wird von dir erwartet, dass du zuhörst und dich aktiv beteiligst.
Anstatt alle zwei oder drei Minuten auf die Uhr zu schauen oder Gott bewahre, die Person, mit der du sprichst, zu unterbrechen, versuche, die Anzeichen von Ungeduld zu überdecken. Halte Augenkontakt, bringe aussagekräftige Einblicke in das Gesprächsthema ein und lenke das Gespräch in die richtige Richtung.
Anderes zu tun kann dazu führen, dass andere sich unterbewertet, respektlos oder ungehört fühlen.
6. Schlechte Raumnutzung
Jetzt kommen wir zum Kern der nonverbalen Kommunikation. Eine schlechte Raumnutzung spielt möglicherweise keine Rolle, wenn du mit Freunden abhängst oder sonntags ein Barbecue für die engsten Familienmitglieder veranstalten.
Wenn du von Menschen umgeben bist, die du kennst, musst du keine Show abliefern. Aber wenn du beispielsweise Probleme mit der nonverbalen Kommunikation am Arbeitsplatz hast, möchtest du vielleicht an deiner Raumnutzung arbeiten.
Egal, ob du eine Präsentation hältst oder einen Workshop organisierst, musst du einen Weg finden, die Körpersprache zu nutzen, um den Raum zu beherrschen. Wenn du das tust, sendest du die Botschaft, dass du selbstbewusst und entspannt bist und weißt, wovon du sprichst.
7. Berühren oder Fixieren deiner Haare
Das Berühren oder Fixieren deiner Haare ist nicht das Schlimmste, was du in einer entspannten Atmosphäre tun kannst. Auch wenn du damit wahrscheinlich signalisierst, dass du nervös bist oder nicht weißt, was du mit deinen Händen machen sollst, ist daran nichts Unangemessenes.
Bei Arbeitsplätzen sieht es jedoch anders aus. Wenn du mit deinem Chef sprichst, an einer Besprechung teilnimmst oder mit jemandem sprichst, der eine gewisse Autorität über dich hat, möchtest du vielleicht nicht nervös, abgelenkt oder unsicher wirken. Finde eine andere Möglichkeit, deine Finger zu beschäftigen.
8. Du bedeckst deinen Mund
Wir alle waren schon in der Situation, in welcher wir von dem Klatsch oder der schieren Menge an Informationen, die uns präsentiert wurden, so verblüfft waren, dass wir nicht wussten, wie wir anders reagieren sollten, als unseren Mund zu halten. Und daran ist nichts auszusetzen.
Wenn du deinen Mund jedoch in der falschen Situation bedecken, könntest du vermitteln, dass du unvorbereitet bist. Es kann auch darauf hindeuten, dass es dir an Selbstvertrauen mangelt, du ein Gähnen unterdrückst oder deinen Gesichtsausdruck verdeckst.
9. Das Wort „aber“ verwenden
Okay, das ist technisch gesehen keine Körpersprache, aber es verdient einen Platz auf dieser Liste wie negative Körpersprache aussehen kann. Das heißt aber nicht, dass du das Wort „aber“ nie wieder verwenden darfst. Wenn du mit jemandem sprichst und auf einen Kontrast zwischen zwei Dingen hinweisen musst, verwende möglicherweise das Wort „aber“. Die Dinge können jedoch chaotisch werden, wenn du dieses Wort verwendest, um eine Entschuldigung für etwas zu finden, für das du keine Entschuldigung finden solltest.
„Es tut mir wirklich leid, dass ich die Aufgabe nicht rechtzeitig erledigt habe, aber Sie wissen, wie beschäftigt ich in diesen Tagen war.“
„Oh, ich wollte deinen Geburtstag nicht vergessen, aber ich habe mich mit so vielen Dingen beschäftigt.“
Wenn du dich für etwas entschuldigst, das du getan hast, musst du zu deinen Fehlern stehen und sicherstellen, dass die Person weiß, dass du das nie wieder tun wirst. Wenn du dir Ausreden einfallen lässt, schiebst du die Schuld auf etwas oder jemand anderen, anstatt deinen Anteil an dem, was passiert ist, zu akzeptieren.
10. Zu schwacher oder zu starker Händedruck
Mit dem richtigen Händedruck kannst du bereits in den ersten Sekunden, nachdem du jemanden kennengelernt hast, einschätzen, was jemand über dich denkt.
Händeschütteln ist oft der erste Eindruck, den jemand von dir hat, und deshalb ist es eins der wichtigsten Werkzeuge der Körpersprache.
Ein zu schwacher Händedruck signalisiert, dass du entweder Probleme mit dem Selbstvertrauen hast oder kein Interesse daran hast, die Person zu treffen, die dir die Hand gibt. Ein zu starker Händedruck hingegen signalisiert, dass du aggressiv bist und keine Rücksicht auf die Person nimmst.
Wenn du den Mittelpunkt zwischen beiden findest, beherrschst du die Kunst des Händeschüttelns.