Die Zahl der Menschen, die sich in die Fänge von Narzissten verlieben, steigt ständig, ebenso wie die Zahl der Menschen, die ein narzisstisches Opfersyndrom entwickeln. Aber was genau ist das und wie kannst du wissen, ob du darunter leidest?
Wenn du einen Narzissten findest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du zunächst keine Ahnung hast, wie schlecht er für dich ist. Menschen mit NPD zeigen nicht ihr wahres Gesicht und geben vor, nett, freundlich, liebevoll und konfidentiell zu sein.
In Wirklichkeit fehlt es ihnen an Einfühlungsvermögen, sie haben ein geringes Selbstwertgefühl und leben davon, andere zu kontrollieren. Sie können nicht ohne Nachschub leben, deshalb versuchen sie immer, das Vertrauen anderer zu gewinnen und sie dann langsam zu ruinieren.
Diese Erklärung klingt sicher grausam, aber so gehen Narzissten nun mal mit dir um. Es ist ihnen egal, wenn sie dich leiden sehen. Das Einzige, was für sie zählt, ist das Gefühl, dass sie das Sagen haben.
Du kannst dir nur vorstellen, wie schrecklich es sich anfühlt, mit jemandem in einer Beziehung zu sein, der an einer NPS leidet. Sogar wenn diese Person es schafft, zu entkommen, fühlt sie sich immer noch durch den Missbrauch, den sie erlebt hat, beeinträchtigt.
Das bringt uns zum narzisstischen Opfersyndrom – einer Reihe von Folgen, die ein Opfer narzisstischen Missbrauchs auch dann noch erlebt, wenn es aus den Klauen des Narzissten entkommen ist.
7 Zeichen des narzisstischen Opfersyndroms

Alles in allem steht das narzisstische Opfersyndrom für eine Reihe geistiger, emotionaler und sozialer Folgen, die eine Person entwickelt, nachdem sie narzisstischen Missbrauch erlebt hat. Leider ist dieses Syndrom nicht sehr bekannt, aber das bedeutet nicht, dass wir nicht darüber sprechen sollten.
Mit einem Narzissten zusammen zu sein und all diese verschiedenen Arten der Manipulation zu erleben, muss einem Menschen schaden. Wenn du aus dem toxischen Kreislauf herauskommst, fühlst du dich wie ein völlig neuer Mensch und weißt oft nicht, wie du dich in der realen Welt verhalten sollst.
Ein Narzisst macht, dass du in dieser kleinen Blase lebst, die er für dich geschaffen hat. Er macht dich abhängig von ihm, kontrolliert deine Handlungen und setzt dich so sehr unter Gaslighting, dass du dich fühlst, als würdest du den Kopf verlieren.
Wenn du dem entkommst, findest du dich ganz allein, unfähig, den Menschen zu erklären, was du durchgemacht hast. Und was noch schlimmer ist, du weißt nicht, wie man weiterzieht.
Es gibt eindeutige Zeichen, die darauf hinweisen, dass du unter dem narzisstischen Opfersyndrom leidest. Wenn du weiterliest, solltest du in der Lage sein, die Signale zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren.
1. Du fühlst dich vom Rest der Welt isoliert
Während deiner Beziehung mit einem Narzissten hast du dich völlig auf ihn verlassen. Er hat dich von deinen Freunden und deiner Familie isoliert und dir das Gefühl gegeben, dass du von ihm abhängig bist. Nach einer Weile hast du dich daran gewöhnt und aufgehört, dich zu beschweren.
Du hast diese Art zu leben akzeptiert und gedacht, dass er sich so verhält, weil er dich schützen will. In Wirklichkeit wollte er nur, dass du dich so fühlst, damit er dich leichter kontrollieren kann.
Er wusste, dass deine Freunde und deine Familie sein Handeln durchschauen würden. Um es ihm leichter zu machen, machte er dich glauben, dass er der Einzige ist, der sich um dich sorgt.
Jetzt, wo du nicht mehr in einer Beziehung bist, fühlst du dich immer noch von seinen Handlungen betroffen. Du fühlst dich isoliert, als ob du nicht in diese Welt gehörst. Und ehrlich gesagt, weißt du nicht, was du tun sollst, um dieses Gefühl loszuwerden.
2. Du hast Vertrauensprobleme

Deine Gefühle sind völlig durcheinander geraten. Du wurdest manipuliert und bis an deine Grenzen getestet und irgendwie hast du es geschafft, das alles durchzustehen.
Aber jetzt, wo du vor einem Narzissten geflohen bist, weißt du nicht mehr, wem du vertrauen kannst. Du siehst in jedem, den du findest, eine Gefahr, und obwohl du weißt, dass du so nicht leben kannst, weißt du nicht, was du tun kannst, um zu ändern, wie du dich fühlst.
Du hast ernsthafte Vertrauensprobleme entwickelt und fühlst dich manchmal so, als könntest du nicht einmal deinen engsten Freunden trauen. Das hat ein Narzisst mit dir gemacht.
3. Es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen
Ein Narzisst hat alle Entscheidungen für dich gemacht. Du musstest dich immer mit ihm beraten, bevor du etwas tun konntest. So hast du dich an das Gefühl gewöhnt, jemanden zu haben, auf den du dich verlassen musst.
Jetzt, wo du dich von seinen Fesseln befreit hast, weißt du nicht, wie du allein zurechtkommst. Es fällt dir schwer, Entscheidungen zu treffen, egal ob es mit deiner Arbeit verwandt ist oder um einfache Dinge des Alltags geht. Du findest Probleme damit, herauszufinden, was du tun sollst.
Manchmal ertappst du dich dabei, wie du überlegst, was du zum Frühstück essen sollst, weil du so daran gewöhnt bist, die Meinung eines Narzissten zu berücksichtigen. So weit hat dich sein Missbrauch gebracht.
4. Du fühlst dich, als ob du dich selbst verloren hättest
Du erkennst die Person in deinem Spiegel nicht mehr. Jeden Morgen wachst du auf und fühlst dich leer, und du gehst durchs Leben, ohne zu wissen, was vor sich geht.
Du weißt nicht, wer du bist, was dich mehr als glücklich macht und was dich traurig macht. Du existierst einfach!
Dies ist eine weitere Folge des narzisstischen Missbrauchs, den du durchgemacht hast. Ein Narzisst hat dich dazu gebracht, deine Identität zu verlieren, denn nur so konnte er die vollständige Kontrolle über dich erlangen. Er hat dein Selbstwertgefühl zerstört, weil er dich brauchte, um ihn zu brauchen.
Jetzt, wo er weg ist, weißt du nicht mehr, wer du bist. Eine Zeit lang hast du dich wie eine Verlängerung von ihm gefühlt, und es ist unmöglich, diesem Gefühl zu entkommen.
5. Du gibst dir immer die Schuld für alles

Egal was geschieht, du fühlst dich immer, als wärst du derjenige, der die Schuld trägt. Du sagst ständig “Entschuldigung”, weil du es gewohnt bist, die Schuldige zu sein. Ein Narzisst hat immer dafür gesorgt, die Schuld auf dich zu schieben, und auch wenn er jetzt aus deinem Leben verschwunden ist, weißt du nicht, wie du dich aus diesem Zustand befreien kannst.
Wenn deine Freunde zum Beispiel etwas Verletzendes zu dir sagen, machst du es, um dich zu entschuldigen, weil du dir einredest, dass du etwas getan hast, was sie dazu gebracht hat, so zu handeln.
Du gibst dir selbst die Schuld, und wenn du damit nicht aufhörst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du in einer anderen Beziehung mit jemandem landest, der nicht gut für dich ist.
6. Du hast Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen
Als du dich mit einem Narzissten eingelassen hast, hast du unbewusst die Entscheidung getroffen, alle deine Grenzen zu ignorieren. Dieser Mann hat dich bis an deine Grenzen getrieben, deine Loyalität auf die Probe gestellt und dich dazu gebracht, Dinge zu tun, die er gesagt hat.
Wegen ihm weißt du nicht mehr, was es bedeutet, für sich selbst einzustehen und das zu tun, was dich mehr als glücklich macht. Du weißt nicht, wie du dich von Menschen distanzieren kannst, die nicht gut für dich sind.
Das ist eine ernste Folge des narzisstischen Missbrauchs, die nur mit viel Bindung zu beheben ist.
7. Du entwickelst Angstzustände oder Depressionen
Jetzt werden die Dinge wirklich ernst. Natürlich sollte auch über all die früheren Auswirkungen gesprochen werden, die ein Narzisst bei dir hinterlassen hat. Sie verändern dein Leben und die Art, wie du dich selbst siehst.
Aber du kannst auch Angstzustände oder Depressionen entwickeln, nachdem du durch einen narzisstischen Missbrauch gegangen bist. Beides kann sich auf dein tägliches Leben auswirken.
Wenn du merkst, dass es dir schwerfällt, morgens aus dem Bett zu kommen, dass du deine Gedanken nicht kontrollieren kannst und dass du unruhig wirst, solltest du unbedingt einen Fachmann aufsuchen. Angstzustände und Depressionen können behandelt werden, aber es ist immer einfacher, sie unter Kontrolle zu bekommen, wenn du rechtzeitig reagierst.