Wenn du dich entscheidest, einen Narzissten zu verlassen, zeigt er oft eine Reihe von Verhaltensweisen, die darauf abzielen, wieder Kontrolle zu erlangen oder dich zu bestrafen. Diese Phasen zu verstehen, kann dir helfen, die Zeit danach besser zu bewältigen.
1. Erster Schock und Verleugnung

Zu Beginn deiner Trennung verfällt ein Narzisst oft in Schock und Ungläubigkeit. Stell dir jemanden vor, der mitten im strömenden Regen steht und behauptet, dass es gar nicht regnet. Er wird darauf bestehen, dass alles in Ordnung ist, und das Ende der Beziehung leugnen.
Diese Phase zeigt sich oft in unaufhörlichen Nachrichten oder Anrufen, gefüllt mit Behauptungen über Missverständnisse oder Versprechen, sich zu ändern. Im Kern ist es eine Weigerung, die Realität zu akzeptieren. Diese Verleugnung dient als Schutzmechanismus, um das fragile Ego zu bewahren.
Für den Narzissten ist die Trennung nur eine vorübergehende Unterbrechung, kein endgültiges Ende. Die Verzweiflung in seinem Verhalten spiegelt den inneren Kampf wider, wieder Kontrolle zu erlangen.
2. Versuche, die Kontrolle zurückzugewinnen
In dieser Phase wird die Kontrolle zur Obsession — raffiniert und verzweifelt zugleich. Der Narzisst nutzt Taktiken, die so vielfältig wie manipulativ sind. Stell dir einen Zauberer vor, der mit Illusionen vom Wesentlichen ablenkt. Er wird plötzlich tiefe Reue zeigen oder geloben, sich zu ändern, um dich zurückzugewinnen.
Schuldgefühle sind ein weiteres Werkzeug: Er erinnert dich an gemeinsame Momente, um Mitgefühl zu wecken. Manche gehen sogar so weit, mit Selbstverletzung zu drohen und ihre Verzweiflung als Waffe einzusetzen.
Diese Phase ist ein strategisches Spiel, um Dominanz zurückzuerlangen, getarnt als emotionale Appelle. Für den Narzissten ist Kontrolle gleichbedeutend mit Liebe — sie aufzugeben ist für ihn keine Option.
3. Rufmordkampagnen

Um ihr Image zu schützen, starten Narzissten oft eine Rufmordkampagne. Stell dir ein Lauffeuer vor, das sich rasend schnell durch einen trockenen Wald frisst und alles zerstört. Sie verdrehen Wahrheiten, um deinen Ruf bei Freunden und Familie zu beschädigen.
Soziale Medien werden zum Schlachtfeld voller Anschuldigungen und falscher Geschichten. Ziel ist es, dich zu isolieren und dich instabil oder schuldig wirken zu lassen. Dieses Verhalten entspringt dem Drang, die Schuld von sich abzuwenden und ihr charmantes Image aufrechtzuerhalten.
Es geht dabei weniger um dich, sondern vielmehr darum, das eigene Selbstbild zu wahren. Die Geschichte des Narzissten wird zu einer verdrehten Erzählung von Opferrolle und Verrat.
4. Hoovering
Hoovering funktioniert wie ein Staubsauger, der dich wieder in die Beziehung „einsaugen“ will. Stell dir eine Filmszene vor, in der der Protagonist mit großen Gesten um die Liebe kämpft. Der Narzisst überschüttet dich mit Zuneigung, Komplimenten oder Geschenken, um alte Gefühle neu zu entfachen.
Gleichzeitig kann es zu Gaslighting kommen — eine Verzerrung deiner Wahrnehmung, die dich an vergangenen Ereignissen zweifeln lässt. Es ist eine strategische emotionale Achterbahnfahrt, die dich verwirrt und schwächt.
Dabei tauchen auch Schuldgefühle wieder auf, die dich an deiner Entscheidung zweifeln lassen. Ziel ist es nicht nur, die Romanze neu zu beleben, sondern die Kontrolle wiederherzustellen. Der Charme des Narzissten ist nur eine Maske, hinter der sich das kalkulierte Ziel verbirgt: dich erneut zu dominieren.
5. Bestrafung und Rache

Wenn er sich gekränkt fühlt, greift der Narzisst zu Strafaktionen. Stell dir einen Schachspieler vor, der jeden Zug berechnend macht, um dich schachmatt zu setzen. Diese Phase kann zerstörerisch sein und trifft oft die Bereiche deines Lebens, die dir am meisten am Herzen liegen.
Er kann deine Beziehungen angreifen, Lügen verbreiten und deine Verbindungen schwächen. Auch persönliches Eigentum bleibt nicht verschont und wird manchmal Ziel seiner Wut. Dieses Verhalten entspringt dem Bedürfnis nach Vergeltung — einer Strafe für das, was er als Verrat empfindet.
Es zeigt seine Unfähigkeit, Zurückweisung zu ertragen. Das verletzende Handeln des Narzissten ist ein Ausdruck seines rachsüchtigen Wesens, in dem dein Schmerz zu seiner verdrehten Form des Abschlusses wird.