Fühlst du dich manchmal in einem Streit gefangen, bei dem der andere immer wieder alles verdreht? Diskussionen mit Narzissten gleichen einem Labyrinth ohne Ausweg. Sie nutzen manipulative Taktiken, die dich verwirren, an dir selbst zweifeln lassen und dich am Ende sogar dazu bringen, dich zu entschuldigen – obwohl eigentlich sie im Unrecht waren. Wenn du diese Taktiken erkennst, kannst du dich besser schützen und deine mentale Gesundheit bewahren.
1. Gaslighting: Sie lassen dich an deiner Realität zweifeln
„Das ist nie passiert. Du bildest dir das mal wieder ein.“ Narzissten beherrschen Gaslighting perfekt – sie leugnen absichtlich deine Erfahrungen und Erinnerungen, bis du an deinem eigenen Verstand zweifelst. Sie behaupten mit Überzeugung, etwas nie gesagt zu haben, obwohl du es genau gehört hast, oder stellen Ereignisse völlig anders dar, als du sie erinnerst.
Diese ständige Verdrehung der Realität untergräbt nach und nach dein Vertrauen in deine Wahrnehmung. Du beginnst, dich selbst zu hinterfragen, bevor du ihnen widersprichst. Diese Verwirrung spielt ihnen in die Karten. Während du versuchst, deine Gedanken zu sortieren, behalten sie die Kontrolle und du fühlst dich verrückt – abhängig von ihrer Version der Wahrheit.
2. Projektion: Sie werfen dir ihre eigenen Fehler vor
Hast du einen Narzissten beim Lügen ertappt? Dann sei nicht überrascht, wenn er plötzlich dich der Unehrlichkeit beschuldigt. Projektion ist ihre Lieblingswaffe – sie schreiben dir genau die negativen Eigenschaften zu, die sie selbst haben.
Ein fremdgehender Narzisst wird dich mit Eifersucht überhäufen und dir Untreue vorwerfen. Ein unsicherer Narzisst wird dich als das Problem darstellen. Du kommst mit einem berechtigten Anliegen – und gehst mit dem Gefühl, dich verteidigen zu müssen. Es ist, als würdest du gegen dein Spiegelbild kämpfen, während der wahre Gegner längst entwichen ist.
3. Schuldumkehr: Sie übernehmen nie die Verantwortung
„Wenn du mich nicht so wütend gemacht hättest, wäre das nie passiert.“ Narzissten sind wahre Meister darin, Verantwortung abzuwehren. Wenn du sie mit verletzendem Verhalten konfrontierst, drehen sie den Spieß um – du bist plötzlich schuld, oder die Umstände, oder jemand anderes.
Sie handeln nie aus freien Stücken – sie reagieren angeblich nur. Ihre verletzenden Worte? Deine Provokation. Nicht eingehaltene Versprechen? Deine Schuld, weil du sie nicht erinnert hast. Am Ende übernimmst du die emotionale Last für ihr Verhalten – und schweigst irgendwann ganz, weil du weißt: Du wirst ohnehin verantwortlich gemacht.
4. Triangulation: Sie holen andere auf ihre Seite
„Alle sind meiner Meinung.“ „Mein Freund sagt auch, du übertreibst.“ Narzissten bringen gern Dritte ins Spiel, um ihre Position zu stärken – manchmal reale Menschen, manchmal erfundene Meinungen.
Sie behaupten, gemeinsame Freunde würden ihnen zustimmen, oder sie zitieren „Experten“, die angeblich ihre Sicht unterstützen. Das lässt dich isoliert und unterlegen wirken – obwohl es nur ein Gespräch zwischen euch beiden ist.
Das Perfide: Meist kannst du ihre Behauptungen nicht überprüfen. Entweder gibt es die Personen nicht, oder ihnen wurde eine völlig andere Geschichte erzählt. So stehst du allein da, während der Narzisst die Kontrolle übernimmt.
5. Mauern: Sie brechen das Gespräch gezielt ab
Mitten im Streit stehen sie plötzlich auf, schweigen oder verschwinden – und das nicht, weil sie Ruhe brauchen. Das ist Kalkül. Mit diesem Rückzug lassen sie dich in der Luft hängen und bestrafen dich dafür, dass du sie infrage gestellt hast.
Das Schweigen kann Minuten, Stunden oder Tage dauern. Du grübelst, suchst nach dem Fehler bei dir und sehnst dich nach Versöhnung. Der Narzisst hingegen bestimmt, wann wieder gesprochen wird.
Oft endest du mit einer Entschuldigung – nur um den stillen Schmerz zu beenden. So lernt der Narzisst: Er muss nur verschwinden, um jede Diskussion zu gewinnen. Und du vermeidest zukünftige Konflikte – aus Angst vor erneutem Schweigen.
6. Wortsalat: Sie verwirren dich mit endlosem Gerede
Schon mal aus einem Streit gegangen und dich gefragt, worum es eigentlich ging? Narzissten bedienen sich des sogenannten Wortsalats – ein wirres Durcheinander aus Anschuldigungen, Nebensächlichkeiten und endlosen Schleifen, die dich völlig überfordern.
Sie beginnen mit einem banalen Thema, springen zu alten Vorfällen, stellen deine geistige Gesundheit infrage, bringen völlig andere Probleme ins Spiel – und landen wieder beim Anfang, aber mit neuer Kritik. Du kommst einfach nicht mit.
Ziel erreicht: Du kannst keinen Streit gewinnen, dem du nicht folgen kannst. Irgendwann gibst du auf – vor lauter geistiger Erschöpfung. Während du noch sortierst, was passiert ist, erklärt der Narzisst den Streit bereits für beendet – zu seinen Gunsten.