Skip to Content

13 Manipulative Verhaltensweisen, die Narzissten gegenüber ihren Expartnern an den Tag legen

13 Manipulative Verhaltensweisen, die Narzissten gegenüber ihren Expartnern an den Tag legen

Sich von einem Narzissten zu trennen, bedeutet nicht immer, dass die Beziehung wirklich vorbei ist. Viele Narzissten setzen ihre Kontroll- und Manipulationsmuster noch lange nach dem Ende einer Beziehung fort. Wenn du diese Taktiken verstehst, kann dir das helfen, zu erkennen, wann dein Ex versucht, ungesunde Macht über dich auszuüben. Hier sind dreizehn gängige Verhaltensweisen, mit denen Narzissten ihre ehemaligen Partner manipulieren.

1. Gaslighting

Narzissten sind Meister darin, dich dazu zu bringen, deine eigene Realität in Frage zu stellen. Wenn sie dich mit vergangenem Verhalten konfrontieren, leugnen sie Ereignisse, die definitiv geschehen sind, oder verdrehen deine Worte, bis dir vor Verwirrung schwindelig wird.

“Das ist nie geschehen” und “Du bist zu sensibel” werden zu ihren Mantras und lassen dich an deinen Erinnerungen zweifeln. Sie können sogar andere anwerben, um ihre falsche Version der Ereignisse zu untermauern. Diese psychologische Manipulation ist besonders nach einer Trennung schädlich, wenn du versuchst zu verarbeiten, was schief gelaufen ist.

Indem sie die Geschichte umschreiben, behalten sie die Kontrolle über deine Wahrnehmung und hindern dich daran, deinem eigenen Urteil zu trauen – so sollst du auch nach dem Ende der Beziehung noch anfällig für ihren Einfluss sein.

2. Die Realität verzerren

Wenn du die Beziehung beendet hast, greift der Narzisst oft mit aller Macht deinen Ruf an. Er kontaktiert gemeinsame Freunde, Familienmitglieder und sogar Kollegen mit sorgfältig ausgearbeiteten Geschichten, in denen er sich selbst als das Opfer und dich als labil oder missbräuchlich darstellt.

Soziale Medien werden zu ihrer bevorzugten Waffe, in denen sie dünnhäutige Anspielungen auf dein “verrücktes Verhalten” oder deine “emotionalen Probleme” posten Die Geschichten enthalten oft gerade so viel Wahrheit, dass sie glaubwürdig erscheinen, während sie die Realität in erheblichem Maße verzerren.

Diese Kampagnen dienen mehreren Zwecken: Sie gewinnen Sympathie, isolieren dich von Unterstützungsnetzwerken und diskreditieren präventiv alles Negative, das du über sie sagen könntest. Viele Expartner/innen finden sich plötzlich dabei wieder, ihren Charakter gegenüber Menschen zu verteidigen, die sie früher respektiert haben.

3. Hoovering

Gerade wenn du denkst, dass du letztlich frei bist, taucht er plötzlich wieder in deinem Leben auf. Er versucht, dich durch scheinbar harmlosen Kontakt wieder in die Beziehung zu ziehen. Er kann dir eine beiläufige SMS schicken oder behaupten, er brauche deine Hilfe bei etwas, das nur du verstehst.

Vielleicht hat er gerade dann eine Krise, wenn du weiterziehen willst, oder er erinnert sich plötzlich mit einem extravaganten Geschenk an deinen Geburtstag.

Das Timing ist selten zufällig – oft spüren sie, dass du gerade dabei bist, dich zu heilen, und stürzen sich auf dich, um deine Fortschritte zu stören. Diese Versuche können auf den ersten Blick harmlos oder sogar süß erscheinen, aber sie sind kalkulierte Schachzüge, um den Kontakt wiederherzustellen und schließlich die Kontrolle über deine Gefühle und Entscheidungen zurückzugewinnen.

4. Stille Behandlung

Narzissten setzen Schweigen als Waffe ein, um ihre Ex-Partner zu bestrafen und zu kontrollieren. Sie können komplett verschwinden, wenn du wichtige Angelegenheiten wie gemeinsame Finanzen oder Kinderbetreuung besprechen musst. Keine Anrufe, keine SMS, keine E-Mails – nur ohrenbetäubendes Schweigen.

Diese Taktik lässt dich in der Ungewissheit hängen und macht es dir unmöglich, mit praktischen Dingen voranzukommen. Du ertappst dich dabei, wie du ängstlich auf dein Telefon schaust und dich fragst, was du falsch gemacht hast, obwohl die Beziehung schon vorbei ist.

Die Schweigebehandlung schafft ein Machtungleichgewicht, bei dem sie kontrollieren, wann und wie Kommunikation geschieht. Wenn sie schließlich reagieren, tun sie so, als sei nichts geschehen, und du fühlst dich unangemessen verärgert. Durch dieses Wechselbad der Gefühle sollst du noch lange nach der Trennung psychisch an sie gebunden sein.

5. Emotionale Erpressung

“Wenn du mich wirklich lieben würdest, würdest du mich nur noch ein einziges Mal finden.” Narzissten sind Meister darin, deine Gefühle als Druckmittel einzusetzen, um zu bekommen, was sie nach einer Trennung wollen. Sie können damit drohen, sich selbst zu verletzen, wenn du nicht reagierst, oder behaupten, sie könnten ohne dich nicht leben.

Manchmal ist die Manipulation auch subtiler: Sie deuten an, dass gemeinsame Freunde über dein Verhalten urteilen oder dass deine Familie enttäuscht ist, wie du die Dinge gehandhabt hast. Sie wissen genau, welche emotionalen Knöpfe sie drücken müssen, weil sie sie während eurer Beziehung installiert haben.

Diese Form der Manipulation nutzt dein Mitgefühl, deine Schuldgefühle und dein Verantwortungsbewusstsein aus. Selbst wenn du die Manipulation erkennst, ist es schwierig, jemanden zu ignorieren, der verzweifelt wirkt oder Schmerzen hat. Der Narzisst zählt auf diese Reaktion, damit du dich emotional engagierst und auf seine Forderungen eingehst.

6. Triangulation

Plötzlich postet dein Ex Bilder mit jemandem, der dir verdächtig ähnlich sieht – gleiche Haarfarbe, ähnlicher Stil. Oder er/sie erwähnt beiläufig, dass sein/ihr neuer Partner “nicht deine Probleme hat”, wenn es um die Aufteilung der Besitztümer geht.

Diese Strategie führt eine dritte Person in eure Dynamik ein, um Eifersucht, Konkurrenz oder Unsicherheit zu erzeugen. Die neue Person kann es nicht einmal wissen, dass sie als Spielfigur in diesem Manipulationsspiel benutzt wird.

Narzissten können auch bei Familienmitgliedern oder gemeinsamen Freunden Dreiecksgeschäfte machen, indem sie verschiedenen Personen unterschiedliche Versionen von Geschichten erzählen, um Verwirrung und Konflikte zu stiften. Indem sie mehrere Personen emotional an sich binden, sollen sie das Gefühl von Kontrolle und Wichtigkeit aufrechterhalten und gleichzeitig eine direkte Kommunikation verhindern, die ihre Manipulationen ausmachen könnte.

7. Love-Bombing nach der Trennung

Vielleicht schickt er dir unerwartet ein Geschenk. Dann kommen die herzlichen Briefe, in denen er sich über eure besten Momente füreinander bestimmt fühlt. Plötzlich verspricht dir dein Ex eine Therapie, persönliches Wachstum und alles, was du jemals in einer Beziehung gewollt hast.

Diese Flut an Zuneigung und Versprechen fühlt sich im Moment aufrichtig an. Der Narzisst kann sogar vorübergehend an seine eigenen Versprechen glauben und eine überzeugende Vorstellung von Veränderung und Hingabe schaffen. Dieses Verhalten verschwindet jedoch in der Regel, sobald er sich dein Vertrauen oder Interesse zurückerobert hat.

In dem Moment, in dem du dich verletzlich oder offen für eine Versöhnung zeigst, fallen sie wieder in ihre früheren Kontrollmuster zurück. Dieser Kreislauf aus intensiver Zuneigung und anschließender Enttäuschung soll dich emotional an sie binden, in der Hoffnung, dass die liebende Version schließlich dauerhaft bleibt.

8. Das Opfer spielen

Narzissten verstehen es geschickt, nach einer Trennung die Geschichte umzudrehen und sich selbst als den selbstlosen Partner darzustellen, der trotz seiner enormen Opferbereitschaft grausam im Stich gelassen wurde. Sie vergessen bequemerweise ihr schädliches Verhalten, während sie die Fehler, die du gemacht hast, übertreiben.

In den sozialen Medien wird ihr Leid angedeutet, ohne dich direkt zu nennen – vage Aussagen über “stark bleiben durch den Verrat”, die Freunde und Familie sofort als Hinweise auf eure Beziehung erkennen. Diese Opferhaltung dient mehreren Zwecken: Sie erweckt Sympathie, schirmt sie vor der Verantwortung ab und macht dich zum Bösewicht.

Viele Ex-Freunde finden sich damit ab, dass sie ihre Entscheidung, die Beziehung zu verlassen, vor gemeinsamen Freunden verteidigen müssen, die nur die verzerrte Version des Narzissten kennen, was in einer ohnehin schon schwierigen Zeit zusätzlichen emotionalen Stress verursacht.

9. Kontrolle durch Finanzen

Sie können “vergessen”, ihren Anteil an den gemeinsamen Rechnungen zu bezahlen, und zwingen dich, alles zu bezahlen, um deine Kreditwürdigkeit vor ihnen zu schützen. Oder sie verzögern die Unterzeichnung von Dokumenten zur Übertragung von Eigentum oder zur Auflösung gemeinsamer Konten. Manche Narzissten gehen noch weiter, indem sie während des Scheidungsverfahrens Vermögenswerte verstecken oder falsche Versprechungen über finanzielle Abfindungen machen.

Sie können sogar die Ausgaben für die Kinder als Vorwand benutzen, um den Kontakt und die Kontrolle aufrechtzuerhalten, indem sie jede Anschaffung in Frage stellen, die du für die Kinder machst. Diese finanzielle Manipulation schafft praktische Probleme, die dich noch lange nach dem Ende der emotionalen Beziehung mit ihnen beschäftigen sollen.

Jede Interaktion über Geld wird für sie zu einer Gelegenheit, ihre Dominanz durchzusetzen, Zugeständnisse zu erzwingen oder dir einfach das Leben schwerer zu machen, um dich dafür zu bestrafen, dass du die Beziehung beendet hast.

10. Intermittierende Verstärkung

Der verwirrendste Aspekt im Umgang mit einem narzisstischen Ex ist sein unberechenbares Verhalten. An einem Tag sind sie kooperativ und fast freundlich, wenn es um gemeinsame Erziehungsmaßnahmen geht, am nächsten Tag sind sie ohne ersichtlichen Grund feindselig und bedrohlich.

Dieses unbeständige Verhalten hat einen starken psychologischen Effekt, der der Spielsucht ähnelt. Du weißt nie, wann du den “Jackpot” für eine gute Behandlung knacken kannst, also probierst du immer wieder neue Methoden aus, um ihre Kooperation zu gewinnen. Aufgrund dieser Unvorhersehbarkeit solltest du ihre Stimmungen und Verhaltensweisen noch lange nach dem Ende der Beziehung analysieren.

Du ertappst dich dabei, dass du bei notwendigen Interaktionen auf Eierschalen läufst, weil du nie weißt, welche Version deines Ex du antreffen wirst. Diese psychologische Achterbahn hält sie unter Kontrolle, indem sie dich gedanklich mit ihnen und ihren Reaktionen beschäftigt halten.

11. Manipulation der Elternschaft

Wie zu erwarten, werden Kinder nach einer Trennung zu Spielfiguren im Spiel des Narzissten. Sie können plötzlich zum “Spaßvater” werden, der alle Regeln bricht und extravagante Geschenke kauft, die dich im Vergleich dazu streng aussehen lassen. Oder sie stellen deine Erziehungsentscheidungen vor den Kindern in Frage und untergraben damit deine Autorität.

Viele narzisstische Ex-Partner pumpen die Kinder nach Informationen über dein persönliches Leben oder neue Beziehungen an. Sie können die Kinder auf subtile Weise dazu bringen, sich schuldig zu fühlen, wenn sie bei dir zu Hause oder mit deinem neuen Partner Zeit verbringen. Diese Manipulation erstreckt sich auch auf die Terminplanung: Sie sagen in letzter Minute die Elternzeit ab oder fordern Änderungen der Sorgerechtsregelung zu ihren Gunsten.

Das emotionale Wohlergehen der Kinder wird zweitrangig, wenn es darum geht, den Machtkampf mit dir zu gewinnen, was zu Verwirrung und Loyalitätskonflikten bei den Kindern führt, die zwischen den Stühlen sitzen.

12. Die Geschichte neu schreiben

Der Narzisst erschafft eine alternative Version eurer Beziehung, in der er nahezu perfekt war, während er seine schädlichen Verhaltensweisen herunterspielt oder leugnet. Er vergisst bequemerweise die Zeiten, in denen er dein Vertrauen missbraucht oder dich schlecht behandelt hat.

Diese revidierte Geschichte enthält oft übertriebene Darstellungen deiner Schwächen oder Fehler. Kleine Meinungsverschiedenheiten werden in ihrer Erzählung zu großen Konflikten, die ausschließlich von dir verursacht wurden. Sie können sogar den Ruhm für deine Leistungen oder positiven Eigenschaften einfordern. Der frustrierendste Aspekt ist, wie selbstbewusst sie diese Verzerrungen vortragen – sie scheinen wirklich an ihre eigene Fiktion zu glauben.

Bei dieser Geschichtsrevision geht es nicht nur darum, das Gesicht zu wahren, sondern auch darum, die Geschichte der Beziehung zu kontrollieren, selbst wenn sie vorbei ist, und dich daran zu hindern, deinen eigenen Erinnerungen und Erfahrungen zu vertrauen.

13. Wegwerfen und Herabsetzen

Dieselbe Person, die dich einst als ihren Seelenverwandten bezeichnet hat, tut jetzt so, als wärst du völlig unbedeutend. Sie kann bei gesellschaftlichen Anlässen an dir vorbeigehen, als wärst du ein Fremder, oder sie antwortet auf notwendige Mitteilungen mit kalter, abweisender Kurzform. Dieses emotionale Schleudertrauma ist besonders schmerzhaft, weil es im krassen Gegensatz dazu steht, wie sie dich in der Idealisierungsphase eurer Beziehung behandelt haben.

Sie können ihren neuen Partner offen für Eigenschaften loben, die sie an dir kritisiert haben, oder plötzlich Interessen entwickeln, die sie verspottet haben, als du sie genossen hast. Die Herabsetzung dient dazu, ihr zerbrechliches Ego zu schützen, indem sie unterstreicht, dass sie dich abgelehnt haben, nicht andersherum.

Indem sie dich als wertlos behandeln, überzeugen sie sich selbst davon, dass sie nichts Wertvolles verloren haben. Am extremsten ist dieses Verhalten oft, wenn sie einen neuen Vorrat an Aufmerksamkeit und Bewunderung haben und sich ihre Gleichgültigkeit wie ein persönlicher Angriff fühlt.